In meinem letzten Blogbeitrag habe ich über den Zusammenhang von Werten und Zielen gesprochen – und warum es so wichtig ist, diese miteinander zu verbinden. Wenn wir unsere Werte kennen, können wir Ziele definieren, die wirklich zu uns passen. Aber wie schaffen wir es, diese Ziele zu erreichen und langfristig motiviert zu bleiben?
Eine bewährte Methode, um unsere Ziele zu manifestieren, ist die Visualisierung. Und für mich persönlich ist ein Vision Board das perfekte Tool, um diese Methode effektiv und kreativ in die Praxis umzusetzen. Es hilft mir, meine Träume greifbar zu machen und mich jeden Tag daran zu erinnern, was mir wichtig ist und wofür ich arbeite.
Warum Visualisierung so kraftvoll ist und wie ein Vision Board dich unterstützt
Visualisierung ist ein wirkungsvolles Werkzeug, das dir hilft, deine Träume und Ziele nicht nur zu definieren, sondern auch zu erreichen. Studien zeigen, das unser Gehirn kaum zwischen realen und vorgestellten Erlebnissen unterscheiden kann. Wenn du dir dein Ziel klar und lebendig vorstellst – zum Beispiel, wie es sich anfühlt, es zu erreichen – aktiviert das neuronale Netzwerke, die normalerweise für echte Erfahrungen genutzt werden. Dadurch wird dein Unterbewusstsein angeregt, nach Wegen zu suchen, wie diese Vision Wirklichkeit werden kann. Gleichzeitig steigert Visualisierung deine emotionale Verbindung zu deinen Zielen, was deine Motivation erhöht und dir hilft, Herausforderungen zu meistern. Kurz gesagt: Du richtest deinen mentalen Fokus auf das Positive und das, was du erreichen willst, anstatt auf Hürden oder Unsicherheiten.
Ein Vision Board kann dich dabei unterstützen, indem es:
Den Fokus auf das Wesentliche lenkt: Es hilft dir, deine Prioritäten zu klären und dich auf deine wichtigsten Ziele zu konzentrieren.
Dein Unterbewusstsein aktiviert: Durch die visuelle Darstellung prägst du deine Ziele tiefer ein und steigerst die Wahrscheinlichkeit, dass du auf Kurs bleibst.
Motivation steigert: Das tägliche Betrachten deines Vision Boards erinnert dich an deine Träume und motiviert dich, sie zu verfolgen.
Positive Emotionen verstärkt: Die Visualisierung von Erfolgserlebnissen löst Optimismus und Vorfreude aus, die dich weiter antreiben.
Wie du dein eigenes Vision Board erstellst
Ich selbst habe in den letzten Tagen mein eigenes Vision Board erstellt:

Die Erstellung deines eigenen Vision Boards ist häufig ein kreativer und inspirierender Prozess. Nimm dir bewusst Zeit dafür und mach es dir gemütlich– mit einer Tasse Tee, entspannender Musik und allem, was dich inspiriert.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sammle deine Materialien: Nutze eine Pinnwand, ein großes Blatt Papier, Zeitschriften, Schere, Kleber, Marker oder Ausdrucke.
Definiere deine Ziele: Überlege, was du in Bereichen wie Beruf, Gesundheit oder Persönlichkeitsentwicklung erreichen möchtest. Weitere Themen könnten Reisen sowie Beziehungen/Freundschaften sein. Halte deine Ziele schriftlich fest – klar, konkret und am besten im Einklang mit deinen Werten (siehe hierzu mein letzter Blog-Beitrag: Ziele setzen, die zu dir passen: Wie du deine Werte in den Fokus stellst)
Finde inspirierende Bilder und Zitate: Durchstöbere Zeitschriften oder das Internet, um Bilder und Worte zu finden, die deine Ziele symbolisieren.
Gestalte dein Vision Board: Ordne alles so an, dass es für dich stimmig ist. Dein Vision Board sollte eine emotionale Verbindung zu dir schaffen.
Platziere es sichtbar: Hänge dein Board an einen Ort, den du täglich siehst – zum Beispiel in deinem Arbeitszimmer oder Schlafzimmer.
Digitale Alternativen
Falls du kein physisches Vision Board erstellen möchtest, gibt es tolle digitale Optionen. Tools wie Canva oder Pinterest bieten dir die Möglichkeit, Vision Boards virtuell zu gestalten – ideal, wenn du unterwegs bist oder eine nachhaltige Alternative suchst.
Nutzung deines Vision Boards im Alltag
Damit dein Vision Board seine volle Wirkung entfaltet, integriere es aktiv in deinen Alltag:
Tägliche Visualisierung: Schau dir dein Board jeden Tag an und stelle dir vor, wie es sich anfühlt, deine Ziele zu erreichen.
Regelmäßige Anpassungen: Aktualisiere dein Vision Board, wenn sich deine Träume oder Prioritäten ändern.
Teile es mit anderen: Erzähl beispielsweise Freunden von deinen Visionen – geteilte Ziele schaffen zusätzliche Motivation.
Fazit: Deine Ziele greifbar machen
Ein Vision Board ist mehr als nur eine Collage. Es ist ein kraftvolles Werkzeug, um deine Ziele zu visualisieren, Motivation zu steigern und Fortschritte sichtbar zu machen.
Lass uns gemeinsam dein Vision Board kreieren und deinen Weg zu klaren Zielen und Visionen gestalten. Buche dein Coaching jetzt!
Eure Johanna

Comments